Junge Leute – kleine Beute

Diejenigen, aus denen gute Jäger wurden, haben eigentlich immer so angefangen – klein. Das Perlhuhn – mühsam erarbeitet – ist Tobias`erste afrikanische Beute. Er freut sich darüber möglicherweise mehr, als der reine Trophäenjäger, der seinen dritten Elefanten für 50.000.-U$ erlegt hat. Aber – siehe vorige Meldung! – auch der hat bei der nachhaltigen Jagd in Afrika seinen Platz.

Der Natur entfremdete Stadtmenschen und die Jagdgegner sowieso werden sich womöglich angewidert schütteln, wenn sie sehen, wie unsere Nieke aufwächst. Mit toten Tieren – iigitt! Das ist aber nun einmal ein Teil des Lebens hier, ein Teil der Natur. Sie wird sich dann schon rechtzeitig entscheiden, ob das auf Dauer ihr Leben ist. In die Stadt kann sie immer noch “flüchten”. Dann weiß sie aber wenigstens, wie es draußen aussieht, und dass die Steaks nicht unter der Kühltheke wachsen.

Veröffentlicht unter News | Hinterlasse einen Kommentar

Entschuldigung – ich bin Jäger!

Zugegeben, es sieht manchmal schon komisch aus und hört sich oft ebenso an, wenn Jäger miteinander reden. Sonst aber ist kaum noch etwas komisch im Zusammenhang mit der Jagd. Die Jagdgegner werden immer maßloser und die Jäger selbst immer hilfloser im Zentrum des modernen Shitstorms. Ja, Jagd ist Töten und mitunter auch blutig. Nachhaltige Jagd hilft aber auch zu überleben. Das verstehen die meisten Stadtmenschen heute nicht mehr. Töten und Überleben – das passt doch nicht zusammen. Doch, es passt. Am Beispiel einer afrikanischen Farm wie der unsrigen ist das ganz einfach erklärt. Unsere Angestellten und wir essen unser Wildfleisch. Sind wir zu gierig und schießen wir zu viel, hätten wir bald kein Wild mehr. Also jagen wir schonend, wählerisch und eben nachhaltig.

Warum stattdessen nicht vegetarisch? Weil wir so nicht ausschließlich essen wollten und weil wir zudem in der trockenen Buschsavanne nicht überleben sondern schlicht verhungern würden. Die Theken der Halbwüste sind nun mal nicht so reichlich bestückt wie die der Supermärkte in den Industrieländern. Ja,aber was soll dann dieses alberne Geprotze bei und mit der Trophäenjagd? Zugegeben, da gibt es Auswüchse und man muss sich mitunter auch fragen, mit welchen Motiven der Einzelne jagt. Das aber ist mir recht egal. Das muss jeder Jäger mit sich selbst ausmachen und eben auch aushalten, dass er ausgelacht und beschimpft wird. Fakt ist aber, dass die Trophäenjäger einen erheblichen Anteil am Überleben speziell des afrikanischen Wildes leisten.

Die Einnahmen aus der Trophäenjagd halten viele Farmen und Farmer z.B. in Namibia am Leben und wichtiger noch, ein Großteil der Gelder gehen unmittelbar in den Natur- und Wildtierschutz. Personal und Fahrzeuge werden finanziert, um gegen die weiter zunehmende Wilderei vorgehen zu können, der ein Vielfaches an Wild zum Opfer fallen als durch die Trophäenjagd. Zudem profitiert die lokale Bevölkerung sowohl von den Einnahmen wie auch von dem Fleisch. Was sie wiederum davon abhält, weniger oder gar nicht mehr selbst zu wildern. Jagdgegner, die kein ideologisches Brett vor dem Kopf haben, könnten jetzt doch mal ein bisschen darüber nachdenken – oder?

Warum ich mich gerade jetzt mit dem Thema auseinandersetze, wobei es mich doch eigentlich immer schon beschäftigt? Weil sich das namibische Ministerium für Umwelt und Tourismus, dem auch die Jagd untersteht, und das sehr auf den guten Ruf Namibias als Land für Jagdtouristen bedacht hat, sich zu einem drastischen Verbot entschlossen hat. Sie verbietet Jägern, Jagdfarmern, Jagdführern und Berufsjägern die Veröffentlichung von drastischen und unethischen Jagdszenen in den sozialen Medien. Das Motiv ist eindeutig und nachvollziehbar – keine weitere Munition für die militanten Jagdhasser! Nur, ist das der richtige Weg? Oder ist das nicht nur ein Verstecken, wenn es nicht dazu führt, die ethische Jagd – in Deutschland würde man sagen die waidmännische Jagd – weiter durchzusetzen? Und welches Bild und welche Szene ist noch tolerierbar und welche nicht?Beim Versuch, komplizierte Sachverhalte mit Verboten zu regeln, zucke ich erst einmal zusammen. Verbote ändern keine Gesinnung und in diesem Falle, können sie auch nicht wegleugnen, dass Jagd eben Töten und mitunter blutig ist. Eigentlich habe ich immer versucht, die Jagdfotos auf dieser Seite so dezent und manchmal auch so ästhetisch wie möglich mit Respekt vor dem Wild auszuwählen. Ist mir sicher auch nicht immer geglückt. Ab sofort werde ich noch mehr drauf achten. Als erstes “Opfer” musste unser Jagdgast Florian herhalten. Mit ihm war es allerdings leicht, weil er selbst mit den Trophäenprotzern nichts am Hut hat. Einen Bruch hat er aber schon gerne dort. Und warum auch nicht?

Mich würde Eure Meinung zu diesem Thema interessieren!!!

 

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

So war das nicht geplant

Ruben hatte sich das eigentlich ganz anders gedacht. Er hatte seine Falle ja bei uns aufgestellt, weil er dank eines Senders festgestellt hatte, dass einer seiner Geparden bei uns oft rumgeistert und immer wieder eine bestimmte Stelle kreuzt. Das deutete darauf hin, dass es dort oder anderswo bei uns einen sog. Spielbaum gibt, den auch ein anderer Gepard aufsucht – ein Konkurrent gewissermaßen.  Es kam aber etwas anders. Schon nach einigen Tagen kamen Neugierige. Aber kein Gepard. Überraschenderweise als erstes ein junger Warzenschweinkeiler.

Auf diese Weise konnten wir nebenbei feststellen, dass wir doch noch Schweine haben. Ob Zufall oder Cleverness – die sagt man ja Schweinen nicht zu unrecht nach – schaute sich der Keiler die Falle zwar auch von innen an, kam aber heil wieder raus. Als nächstes tauchte ein Erdferkel auf. Dann aber doch ein Gepard. Ruben hatte also Recht. Hier ist ein Treffpunkt. In die Falle ging er aber nicht. Wenigstens nicht gleich.

Dann aber am 4. Juli kurz nach 18.30 Uhr war es soweit. Das Signal war eindeutig. Der Gepard saß fest.

Früh am nächsten Morgen war Ruben schon wieder bei uns. Und dann die große Überraschung! Wen hatte er da gefangen? Das war gar nicht der Gepard, der ein paar Tage vorher die Stippvisite gemacht hatte.  Die Freude war dennoch groß – vielleicht sogar noch größer, weil er jetzt von noch einem Geparden in unserer Gegend weiß. Dann lief für ihn die Routine ab. Betäuben, vermessen, wiegen, nach Problemen oder besonderen Kennzeichen schauen. Letztlich natürlich ein neues Halsband mit Sender.

Einer mehr, dessen Wege verfolgt werden können. Einer mehr, der seinen Beitrag dazu leistet, seine Artgenossen vor dem Aussterben zu bewahren. Für die gesammelte Mannschaft von Gross-Okandjou war das ein Riesenereignis. Für Nieke natürlich auch. Hätte uns mittlerweile auch überrascht wenn nicht.

Wie konnte Ruben feststellen, dass es nicht erste Gepard auf der Kamera war?  Die sehen doch alle gleich aus. Die Antwort ist so einfach wie überraschend. Es gibt keinen Geparden, der eine Fellzeichnung wie ein zweiter hat. Die beiden folgenden Bilder zeigen, wie deutlich das eigentlich ist – wenn man genau hinguckt.

Wir wissen jetzt, dass wir mindestens zwei oder gar drei von diesen wunderschönen Raubkatzen immer mal wieder auf unserer Farm haben. Und das sind sicher nicht die einzigen. Dank Ruben erfahren wir jetzt regelmäßig, wo sich zumindest zwei dieser Vagabunden herumtreiben. Wir wären keine Farmer mit Rindern und Pferden, Kälbern und Fohlen, wenn wir das nicht mit gemischten Gefühlen betrachten würden. Wir bekennen  uns aber dazu, dass diese Beutegreifer in die Natur gehören – und in unsere eben auch. Da wir aber wissen, dass das nicht jeder Farmer so sieht, werden wir ihre Wanderwege nicht veröffentlichen – weder hier noch anderswo. Beruhigen tut uns dennoch, dass immer mehr Farmer, die diese herrlichen Tiere früher als Schädlinge betrachtet haben, in unserem, im Sinne der Geparden und im Sinne der Natur umdenken.

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

Es geht Alles so schnell

Gerade war sie noch ein Strampelmonster, dann ein Krabbelmonster und plötzlich lief sie schon. Nun entwickelt sich Nieke zu einem Farmmonster. Wie wenn sie es im Blut hätte, dass es sinnvoll ist, sich auf einer Farm nützlich zu machen. Nützlich machen… das ist unser Standardspruch. Und Nieke macht es oder versucht es zumindest, ohne jemals dazu aufgefordert worden zu sein. Gartenarbeit, Hunde füttern, putzen oder Wassertränken kontrollieren – Alles kein Problem. Gut, beim Reiten geht es ohne Mami noch nicht. Aber das wird bald.

Im Moment ist Manu noch interessanter. Das Enkelkind von Johannes. Eigentlich heißt es ja Immanuel, aber der Name ist für Nieke noch zu lang und zu schwer. Manu also ist ihr neuer Freund. Das passt gut. Sie verstehen sich und haben so gleichaltrige Spielkameraden. Ganz wichtig auf einer sonst einsamen Farm.

Am 18. Juni kam noch ein neues Großereignis auf Nieke zu – Kindergarten! Erst mal auf Probe. Schließlich ist sie ja noch keine zwei Jahre alt. Nach anfänglicher Skepsis hat es ihr aber großartig gefallen.

Andere Kinder und Action! Beim nächsten Versuch hat sie schon mit Wasserflasche und Rucksack bepackt den Papa gedrängt, sie doch endlich in den Kindergarten nach Omaruru zu fahren.

Auf unseren Hausberg kommt sie ohne Mamas Hilfe allerdings noch nicht. Aber abwarten – lange dauert auch das nicht mehr. Die Stiefel kann man ja schon mal anprobieren.

Veröffentlicht unter News | Hinterlasse einen Kommentar

Ruben ante Portas

Ruben wird dieses ein bisschen zu nahe liegende Wortspiel sicher nicht mehr hören können. In seiner Gegenwart haben wir es auch nicht missbraucht. Dafür ist der Kerl auch zu nett und das, wofür er steht, zu wichtig. Ach so – Portas ist sein Nachname. Aber gewissermaßen vor der Tür stand er tatsächlich eines Tages. Ruben ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research in Berlin. Sein Projekt erforscht die Geparden – Verhalten, Wanderwege, Beute- und Revierverhalten, Gefährdung.

Da wir uns schon lange als Autodidakten mit diesem Thema befassen, lag es natürlich nahe, dass wir Ruben unsere Tore öffneten. Er kam dann eines Tages mit allem, was man für so ein Projekt benötigt. So mancher Farmer wird ihn um seinen stattlich ausgerüsteten Land Cruiser sicher beneiden. Und es gibt leider auch immer noch Farmer, die Geparden als Konkurrenten betrachten und für deren Schutz wenig Verständnis haben. Sie sind aber weniger geworden. Auch auf Grund der Arbeit von Leuten wie Ruben. Er und seine Organisation sind keinesfalls die Einzigen, die sich des Geparden angenommen haben. Ihre Formel ist: Je mehr ich über diese Raubkatze weiß, desto eher kann ich Verständnis entwickeln und Pläne schmieden, wie ich meine Herden schützen kann, ohne zur Waffe zu greifen.

Auf uns ist Ruben gekommen, weil einer seiner “Klienten” bei uns rumgestromert ist. Wir hatten davon zunächst nichts mitbekommen. Ruben hatte es da leichter, weil der Gepard ein Halsband mit Sender trägt. Natürlich gehen er und wir auch davon aus, dass es nicht der einzige Gepard auf Gross-Okandjou ist. Das Alles interessiert uns und ihn. Was lag da näher, als an einem Spielbaum, der durch die aufgezeichneten Laufwege gut zu finden war, erst einmal eine Kamera zu installieren? Die Kamera machte Beute und Ruben entschied sich daraufhin dort eine Kastenfalle aufzustellen.

Die hat bisher noch keine Beute gemacht. Aus gutem Grund, weil Ruben sie noch nicht fängisch gestellt hat. Denn wenn er einen neuen Geparden fängt, möchte er ihm auch einen Sender anlegen. An dem fehlt es im Moment aber leider. Auch die ambitioniertesten Organisationen können eben nicht immer aus dem Vollen schöpfen. Deswegen zeigen wir Euch einfach erst einmal noch ein paar Bilder von diesen herrlichen Tieren, die wir so im Laufe der Zeit gemacht haben. Wenn es konkrete Ergebnisse von Rubens Arbeit gibt, erfahrt Ihr das selbstverständlich hier.

Veröffentlicht unter News | Hinterlasse einen Kommentar

Heil zurück

Für  unsere Freundin Doris war es eine Premiere. Sie wollte unbedingt mal mit und nicht nur in Küche, Hof und Garten anpacken – was sie übrigens hervorragend tut. Nun aber einmal mit auf den Erongotrail! Mal sehen, wie das so ist fünf Nächte im Busch. Auf´s Pferd hat sie sich dann doch nicht getraut. Reiten in Afrika ohne Erfahrung – das wäre auch ein bisschen heftig gewesen. So hat sie es sich in der Lorry “gemütlich” gemacht.

Mit Johannes an der Seite konnte ja nichts schief gehen. Nur auf ihren Bodyguard Emma musste sie dann doch verzichten, weil die etwas indisponiert war. Nieke hat ihr dafür noch ein paar Ratschläge mit auf den Weg gegeben und schon mal beim Packen geholfen.

Mit den Gästen Belinda und Matthias kamen dann tatsächlich alle heil zurück – inklusive Junias, Johannes und die Pferde natürlich.

Veröffentlicht unter News | Hinterlasse einen Kommentar

Aus Grün wird Gelb

Die Regensaison 2018 ist bis zum Schluss ungewöhnlich geblieben. Anfang des Monats hat es ein paar Tropfen gegeben bei uns im Westen. Normalerweise ist es das, was man Abschiedsregen nennt. So haben wir das  auch gesehen. Aber plötzlich am 19.Mai gab es noch einmal heftige Niederschläge. Bei uns bis zu 9 Millimeter. Das hat kaum jemand vorausgesehen. Nur die namibischen Wetterfrösche hatten spät darauf hingewiesen, dass die diesjährige Regensaison bis weit in den Mai gehen könnte. Aber in diesem Jahr hat ihnen kaum jemand geglaubt, weil sie z.B. das späte Einsetzen des Regens nicht vorausgesehen hatten.

Was dieser Regen für uns und unsere Weide bedeutet, ist schwer zu sagen. Vermutlich nicht viel, weil das Wachstum unseres Grases schon abgeschlossen war. Aber nach wie vor freuen wir uns über jeden Tropfen. Da bei uns im Westen der Winter später einsetzt, sollte es auf jeden Fall  der Weide nicht schaden. Da es im Mai noch lange trocken und warm war, wurde das saftige Grün schnell gelb.

Unsere Pferde und Rinder haben die Zeit aber genutzt, um sich jede Menge Speck anzufressen. Damit kommen sie auch über den Winter, zumal sie auch sonst reichlich Weide haben – wenn auch gelbe. Sogenannte europäische Sportpferde würde hier trotzdem schnell ein Problem bekommen. Aber das ist ja genau eines unserer Zuchtziele – Pferde, die die harten Bedingungen in Namibia wegstecken und trotzdem fit sind.

 

Veröffentlicht unter News | Hinterlasse einen Kommentar

Grün so weit das Auge reicht

Und wir haben wieder Glück gehabt! Hat der späte Regen im März die Katastrophe schon abwenden können, so hat der Aprilregen für ein total grünes Gross-Okandjou gesorgt. Ende März hatten wir ja noch Zweifel, ob die Zeit reichen wird, um aus dem grünen Teppich auch noch eine ergiebige Weide zu machen. Sie hat gereicht auch dank üppiger Niederschläge bis Mitte April.

In gewisser Weise ist es sogar ein Rekordjahr. Nicht wegen der vielen Millimeter – es waren maximal 350 – aber ich kann mich nicht daran erinnern, dass in den letzten 30 Jahren unsere Riviere häufiger gelaufen sind und unsere Dämme mehr Zulauf bekommen haben.

Sie waren früher schon immer mal wieder voll, aber so viel Nachschub hat es noch nie gegeben. Das hat endlich auch dazu geführt, dass unser fast trockene Brunnen am Tierposten wieder randvoll ist.

Jetzt gilt es nur noch abzuwarten, ob auch der trockene Brunnen an Ostende wiederbelebt wird. Der Kompaneno ist hier zwei- dreimal in voller Breite vorbeigekommen und der Okandjou weiter unten noch häufiger. In den vergangenen Jahren hatte es der Kompaneno nie so weit geschafft. Entgegen bisheriger Beobachtungen dauert es doch fast zwei Monate, bis man feststellen kann, ob der Grundwasserspiegel nachhaltig gestiegen ist. Wenn das auch an Ostende der Fall sein sollte, können wir den Windmotor dort wieder laufen lassen und die umliegenden Weidekamps nutzen, die vor Gras nur so strotzen.

Interessant aber auch gefährlich ist eine Beobachtung, die viele Farmer im Land auch wieder in diesem Jahr gemacht haben. Der Regen kommt nicht mehr flächendeckend und gewissermaßen “gerecht” über das ganze Land oder zumindest große Flächen verteilt. Die Schauer kommen sehr punktuell. So kann es ein, dass Du tollen Regen hast und Dein Nachbar nicht – oder eben umgekehrt. Es geht sogar so weit, dass auf Deiner eigenen Farm Gebiete beinahe wegschwemmen, wohingegen es woanders furztrocken bleibt. Und es geht noch weiter – traditionell gute Regengebiete z.B. im Osten des Landes – Hochfeld, Okahandja, Gobabis – bleiben mitunter mager. Schadenfreude ist da unangebracht, auch wenn wir Farmer im Westen gelegentlich neidisch sind auf die Rinderbarone. Die Klimaentwicklung ist für uns alle gefährlich. Unberechenbare Niederschläge oder gar ausbleibende können uns alle treffen. Jetzt freuen wir uns aber erst einmal  über Weide und Wasser für mindestens die nächsten zehn Monate.

Die vier von den fünf Pferdekamps, die wir vor dem Regen entbuscht haben, haben so dichte Weide wie noch nie. Das bestätigt einmal mehr die These, dass das  Gras sofort dort wieder zunimmt, wo der Busch gekappt wird.

Veröffentlicht unter News | 1 Kommentar

20 Jahre der gute Geist

Christofine, die hier die guten Geister beschwört, ist es auch fast schon so lange, aber diesmal geht es um Johannes. Es ist sein Ehrentag. Zwanzig Jahre ist er nun bei uns und wir haben keinen Tag bereut – er hoffentlich auch nicht. Sein freundliches und ausgeglichenes Wesen war in so mancher kritischen Situation die Rettung. Und Johannes ist nicht nur bei uns sondern auch bei den anderen Mitarbeitern beliebt.

Das ist nicht selbstverständlich auf einer Farm in Namibia. Bei den vielen unterschiedlichen Stämmen in diesem Land gibt es immer wieder ethnische Auseinandersetzung, die nicht selten blutig enden. Aber nicht mit Johannes!

Seine Party hat er sich verdient und auch wir haben uns mindestens so gefreut wie er. Nieke kennt ihn nun erst ein Jahr und acht Monate und mag ihn auch schon.

Oder ist es das Konfekt, das er geschenkt bekommen hat?

Sieht beinahe so aus!

Diesmal aber ist es ausnahmsweise nicht Niekes sondern Johannes`Tag.

Wir freuen uns auf die nächsten 20 Jahre mit Johannes so, wie wir uns über Regen freuen.

Dieses eine Mal waren wir froh, dass der Regen Johannes´Party “verschonte”.

 

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

Damenbesuch

Wir kommen unserem Ziel, das Namibische Westernpferd oder auch Namibische Mustangs zu züchten immer näher. Auf echtes amerikanisches Mustangblut müssen wir noch etwas warten. Im nächsten Jahr aber wird es so weit sein. Bis dahin greifen wir auf die Qualität zurück, die wir hier schon haben. Deswegen haben wir beschlossen, dem fast reinrassigen und noch sehr jungen Appaloosahengst Sublime drei speziell ausgesuchte Damen zukommen zu lassen – Tosca, Karamella und Ice.

Sublime wird erst im November drei Jahre alt, aber er weiß offensichtlich schon recht gut, worum es geht.

Als zukünftiger dauerhafter Deckhengst steht er im Moment noch in Konkurrenz zu den um ein Dreivierteljahr jüngeren Tatanka und Sharif. Da man nie so genau weiß, was auf einer Farm passieren kann, wollen wir uns jetzt schon mal das Blut von Sublime sichern, der nicht nur toll aussieht, sondern auch ein hervorragend ausgeglichenes Wesen hat. Zudem hat er Cowsense!

Karamella scheint er auf Anhieb auch zu gefallen. Sein erster Deckakt. Dafür stellt er sich gar nicht so dumm an. Und Kavalier ist er auch.

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar