Erst Winnetou dann Manitu

Wir hatten die Hoffnung eigentlich schon aufgegeben. Alberta ist immer irgendwie dick und rund, sodass man wirklich Zweifel haben kann, dass sie aufgenommen hat. Plötzlich aber waren die Anzeichen doch eindeutig und sie musste sofort ans Haus, damit sie nicht im Busch fohlt und der Leopard leichtes Spiel hat. Da Alberta aber etwas eigen ist, hat sie doch im Busch gefohlt – allerdings nicht weit vom Farmhaus entfernt. Die nächsten Bilder zeigen ihren und Manitus Weg – auf den Namen kommen wir später noch zurück –  vom Busch in den Hauskral. Manitu ist da gerade ein paar Stunden alt.

Erst Winnetou dann Manitu. Passende Namen zu finden, ist ja immer so eine Sache. Wir versuchen, Beziehungen herzustellen zur Blutlinie, zu Ereignissen und Situationen am Geburtstag z.B. Das macht es uns dann auch leichter, die vielen Namen zu behalten und die Verwandtschaftsverhältnisse nachzuvollziehen. Und nicht zu vergessen – wir züchten Das Namibische Westernpferd. Da liegt es nahe, sich Namen aus dem Wilden Westen anzueignen. Doc Holiday, Silverado, Tatanka, Nagitanka, Wah-ta!-Wah, Cheyenne – um nur einige zu nennen. Jetzt also auch Winnetou und Manitu. Bei der Suche nach Pferdenamen im namibischen Busch denkst Du nicht an kulturelle Aneignung. Ist es das überhaupt schon? Ein sehr interessantes Thema mit vielen Facetten, das ich jetzt am Beispiel unserer Pferde nicht banalisieren möchte. Eines fällt mir nur auf – wer hat dieses Thema zum Thema gemacht? Nicht die Betroffenen. Zunächst waren es die gutmeinenden Weißen, die schon immer die indigenen Völker bevormundet haben.

Jetzt aber zurück in den Busch – zu Pferden, Fohlen, Namen. Das da unten ist Winnetou.

Und das hier vorne ist Namib Star (nix Wilder Westen)

Der unten ist jetzt King of Spring mit seiner Mutter Omaha. King of Spring deshalb, weil er das aktuellste Fohlen aus Lenzens Frühlingslinie ist. ( Das muss nicht jeder verstehen)

Zu guter Letzt – links Luna und rechts noch einmal King of Spring. Das wären dann alle Fohlen des aktuellen Jahrgangs. Es sei denn, Cheyenne und Tosca haben noch eine Überraschung parat. Bei unserem Appaloosahengst Sublime waren sie immerhin einige Monate.

Zum Schluss noch einmal der kleine große Manitu nach zwei Tagen. Schon mit Interesse an Heu. Gefressen hat er es allerdings noch nicht. Wäre auch ein bisschen früh.

Alberta ist übrigens nicht nach der westlichsten Prärieprovinz Kanadas (Brockhaus) benannt, sondern nach der Farm gleichen Namens, wo wir Alberta entdeckt und erworben haben.

 

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Erst Winnetou dann Manitu

Ganz neues Blut

Wir nennen unseren neuen Bonsmarabullen Marco. So heißt der junge Farmer. Das machen wir oft so. Da hieß dann schon mal einer  Volker oder Ernie. Das ist der Vater von Marco – dem Farmer. Ein alter erfolgreicher Bonsmarazüchter. Aber Moment – das ist doch kein Bonsmarabulle.

Nee, vorneweg das ist eine Yerseyfärse. Genau genommen sind es zwei. Alina wollte sich schon lange Milchkühe zulegen. Nun ist es endlich wahr geworden. Zwei Färsen – und eine davon schon trächtig. Das könnte was werden. Sie sehen ja irgendwie auch ganz nett aus.

Aber eigentlich geht es ja um den neuen Bullen – um Marco. Er ist noch keine drei Jahre alt und – wie die meisten Bonsmarabullen – ein friedlicher Vertreter. Und jetzt schon ein stattlicher dazu.

Marco braucht noch mindestens zwei Jahre, um seine volle Reife erreicht zu haben. Das sollte ihn aber nicht daran hindern, mit seinem Geschäft jetzt schon zu beginnen. Wie es aussieht, hat er es auch vor.

Gleich mal die Damen begutachten gehen.

Wenn das neue und völlig fremde Blut von Marco sich vererbt hat, können wir auch wieder daran denken, mit einer eigenen Nachzucht weiterzumachen. Dieser Tolly käme z.B. dafür infrage.

Veröffentlicht unter News | Hinterlasse einen Kommentar

Die Regenhexen

Was ist das denn für ein Schreckgespenst? Eine böse oder eine gute Hexe? Sie erschien an dem einen Tag, an dem es gegen Ende September einige Tropfen geregnet hatte. Regentropfen im September! Was bedeutet das schon in einem El Nino-Jahr!? Eher nichts Gutes. Obwohl – die wasserscheue Hexe war schon was Gutes. Sie entpuppt sich als unsere Praktikantin Mina.

Gegen Ende ihres Praktikums hat Mina doch tatsächlich noch gesehen, dass es in diesem staubtrockenen Namibia auch regnen kann – oder besser tröpfeln. Ansonsten hat sie Hitze, Staub und Kälte tapfer ertragen. Ja, auch Kälte. In diesem September war es morgens auch noch oft empfindlich kalt. Eigentlich gab es mitunter an einem Tag alle Jahreszeiten. Zurück zu Mina. Alle Praktikantinnen sind natürlich anders. Aber auch sie reiht sich in die lange Reihe der guten ein. Fleißig, zuverlässig, selbstständig und mit viel Pferdeverstand. Und auch mit Nieke hatte sie den richtigen Dreh raus. Dass diese schnell zur zweiten Regenhexe wurde, ist für uns keine Überraschung.

 

Veröffentlicht unter News | Hinterlasse einen Kommentar

Talent hat sie

Heike – unsere Misses, wie das hier heißt – braucht schon lange Unterstützung und auch Ablösung in der Küche. Unsere Freundin Doris hat das schon oft mit Erfolg übernommen. Sie ist aber auch nicht jederzeit beliebig abrufbar. Also haben wir noch einmal den Versuch gemacht, jemanden von unserem Personal fortzubilden. Magdalena hat ihr Talent schon mehrfach bewiesen. Ich denke nur an ihre leckeren Brezeln. Nun gibt es mit Karin in Omaruru eine hervorragende Köchin, die auch die Fähigkeit hat, ihr Wissen und Können zu vermitteln. Dass sie gut kochen kann, hat sie bei uns schon bewiesen.

Also haben wir Magdalena in Karins Kochschule geschickt. Schnell stellte sich heraus, dass sie sehr talentiert und lernbegierig ist. Ihre Ergebnisse könne sich sehen lassen.

Jetzt hoffen wir nur, dass sie das Erlernte nicht vergisst und auch länger bei uns bleibt. Da haben wir in der Vergangenheit leider schon schlechte Erfahrungen gemacht.

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Winnetou

Da liegt er nun. Ein paar Stunden alt  – zart und zerbrechlich – und heißt ausgerechnet Winnetou. Am zweiten Lebenstag hatte er auch prompt noch eine Kolik. Das hatten wir bei Fohlen noch nie. Er hat es aber tapfer überstanden und damit dem Klischee des zähen Apachenhäuptlings entsprochen.

Winnetou – wir haben lange gezögert, diesen Namen zu vergeben. Nicht originell, einfach zu naheliegend. Außerdem hieß der Vater von Josefine – unserem allerersten Fohlen – Winnetou. Siehe unten!

Nachdem aber Nieke meinte, so müsste der kleine Kerl unbedingt heißen, gab es kein zurück mehr. Eine Diskussion über Indianerklischees und kulturelle Aneignung können wir gerne ein anderes Mal führen.

Wir freuen uns einfach über Winnetou, zumal uns seine Mutter Wha-ta-Wha wochenlang hingehalten hat und wir schon gar nicht mehr an ein Fohlen glaubten. Der Vater ist übrigens unser Deckhengst Tatanka – auch ein Indianername. Eine weitere Chance auf ein gutes Namibisches Westernpferd.

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Sonntagskind

Unsere Cremellostute Ice hat uns lange auf die Folter gespannt. Zwischendurch glaubten wir schon gar nicht mehr an ein Fohlen. Aber heute am Sonntag, den 30. Juli war es dann doch soweit. In den frühen Morgenstunden kam Namib Star zur Welt.

Auf den Namen hat sich Nieke geeinigt, obwohl wir noch gar nicht wissen, welches Geschlecht das Fohlen hat. Aber Namib Star passt ja eigentlich auf Männlein und Weiblein. Namib Star lag nahe, weil das letzte Fohlen von Ice Namib Rose heißt und denselben Vater hat – nämlich unseren Appaloosahengst Sublime. Und dass Namib Star Appaloosablut hat, ist nicht zu übersehen.

Ob diese Westernrasse uns auch unserem Ziel des Namibischen Westernpferdes noch einen Schritt näher bringt, wird sich zeigen. Namib Rose lässt da schon hoffen. Es könnte ja aber auch sein, dass unsere bisherige Zuchtauswahl, die kaum typische Westernrassen sondern namibisches Blut beinhaltet, mindestens so erfolgreich ist. Wäre ja auch nicht schlecht.

P.S. Wir sind uns jetzt sicher, dass Namib Star ein Hengstfohlen ist.

 

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Für eine Handvoll Dollar

Wir waren mal wieder erfolgreich. Aber so richtig freuen können wir uns über den Erfolg wieder nicht. Eine gut organisierte Jagd auf Wilderer hat zu einem mageren Ergebnis geführt. Für eine Handvoll Dollar – nämlich 500 und nicht US- sondern Namibdollar = 20 Euro – ist der eine, den wir erwischt haben, auf freien Fuß gekommen. Das hat zwar formal triftige Gründe, ist aber dennoch frustrierend. Da wir die Wilderer gestellt haben, bevor sie erfolgreich waren, hatten sie auch noch keine Beute. Die Tat war also noch nicht vollzogen. Deswegen konnte der Mann auch nur wegen unerlaubten Betretens fremden Eigentums bestraft werden. Obwohl er als Wilderer seit langem polizeibekannt ist so wie seine namentlich bekannten Mittäter, die uns entkommen konnten. Außerdem trug er eine Jacke, die er offensichtlich als Arbeitskleidung betrachtet. Sie war total mit Blut von diversen “Einsätzen” verschmiert.

Den frisch geschmiedeten Speer wollten sie sicher auch nicht als Zahnstocher benutzen.

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Wer suchet, der findet

Als eine chinesische Firma bei uns illegal Granit abbaute, sind wir wach geworden. Das haben wir schon im vorigen Monat in unseren News gemeldet. Jetzt sind wir einen Schritt weiter. Wir wussten zwar, dass es bei uns auf Gross-Okandjou Buschmannmalereien gibt, aber wir kannten und kennen beileibe nicht alle. Also machten wir uns auf die Suche, um weitere Zerstörungen zu verhindern und zu helfen, Nationales Namibisches Kulturgut zu erhalten. Unser Engagement – das können wir ohne falsche Eitelkeit sagen – hat u.a. dazu geführt, dass das Bewusstsein für diese alten kulturellen Werte in Namibia und der Widerstand gegen deren Raubbau deutlich zugenommen hat. Wir suchen auf Gross-Okandjou weiter und sind sicher, dass wir noch weiter fündig werden. Eine neue Software hat uns da Mut und Hoffnung gemacht. Das was wir mit bloßem Auge kaum erkennen können, kann sie deutlich hervorheben.

Das ist übrigens kein Fake.

Man muss eigentlich nur wissen, wie und wohin man schauen muss. Dann findet man z.T. Jahrtausende alte Belege afrikanischer Kultur. Wer weiß wieviel Steinwerkzeuge wir und auch andere Farmer schon übersehen haben?

Unser Hintergedanke dabei ist, dass jegliche Minen- oder ähnliche Aktivitäten auf  Gross-Okandjou unreparierbare kulturelle Schäden und Verluste verursachen können und unsere Farm deswegen davon verschont bleiben soll. Von der abschreckenden Wirkung auf unsere Gäste ganz zu schweigen.

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Das Herz und die Seele

Die Überraschung ist gelungen.

Die Zeit vergeht so schnell. Es ist noch gar nicht so lange her – natürlich genau 5 Jahre – dass wir Johannes`20. gefeiert haben und dann seinen 50. Geburtstag. 25 Jahre Johannes auf Gross-Okandjou! Das Herz und die Seele der Farm. Er ist nicht nur wegen seines Humors eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Er widerlegt fast täglich die üblichen Vorurteile gegen Afrikaner im Allgemeinen und afrikanische Arbeiter im Besonderen. Das heißt nicht, dass er ohne Fehler wäre. Manchmal vergesslich, manchmal geschwätzig, manchmal trickreich, aber immer loyal. Ein Mensch eben. Das Rind als Geschenk von Gross-Okandjou hat er sich redlich verdient.

Ein paar Schnappschüsse aus 25 Jahren von Johannes auf Gross-Okandjou:

Veröffentlicht unter News | Hinterlasse einen Kommentar

Schätze bewahren

Man muss schon genauer hinschauen. Und wenn man sucht und eben genau hinschaut, entdeckt man schon Erstaunliches. Seitdem uns ein chinesisches Bergbauunternehmen auf unserer großen Granitplatte Buschmannmalerien zerstört hat, sind wir wachsam geworden. Warum sollte es nur dort diese Malereien geben? Hier z.B. am Leopardenfelsen sind wir wieder fündig geworden. Klein aber eindeutig.

Es sind aber nicht nur die Malereien, die auf Gross-Okandjou als ehemaliges Domizil der Buschmänner verweisen. Wir fanden eben auch diese Scherben eines Tongefäßes…

…und auch bearbeitete Steine, die auf Werkzeuge der Buschmänner hinweisen.

Diese Funde haben uns Mut gemacht. Es gibt gute Gründe dafür anzunehmen, dass es noch mehr Relikte dieses nationalen Kulturgutes auf Gross-Okandjou gibt. Wenn die Regierung es ernst meint, diesen Reichtum auf jeden Fall bewahren zu wollen, haben wir auch Hoffnung, dass Gross-Okandjou nicht von gierigen Bergbauunternehmen geplündert wird. Im Moment sind es vor allem die Chinesen – sie sind es aber nicht allein.

 

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar